Freitag - 03.10.2025 - 20 Uhr
Michael Stavarič
Lesung und Gespräch
Eintritt - Freie Spende - Wir bitten um Vorreservierung per Mail: info@rekura.net
Lesung und Gespräch über das literarische Schreiben, die Faszination des Himmels und der Wale sowie die kulturelle Prägung des Autors durch Tschechien und Österreich.
Ein Abend in Kooperation mit der Österreich-Bibliothek Znaim, wo der Autor am Vormittag auftritt.
Michael Stavarič wurde 1972 in Brünn/Brno geboren. Als er sieben Jahre alt war, emigrierten seine Eltern ins Weinviertel, wo er dann auch aufwuchs. Nach dem Studium der Bohemistik und Publizistik
an der Universität Wien arbeitete er als Assistent des tschechischen Botschafters und ist seit vielen Jahren Lehrbeauftragter für Inline Skating an der Sportuniversität Wien.
Michael Stavarič schreibt Romane, Essays, Erzählungen und Kinderbücher. Laut ORF zählt er zu den „prägenden Stimmen der Gegenwartsliteratur“. Zuletzt erschien von ihm der Roman »Die
Schattenfängerin«. Hauptfigur ist ein Mädchen, das wie sein Vater, den es in jungen Jahren schon verliert, vom Phänomen der Sonnenfinsternis fasziniert ist. „Ein leicht lesbares Buch mit
gesellschaftskritischem Anspruch“ kommentierte die Zeit im Bild.
Neben anderen Werken wird Stavarič sein ebenfalls in diesem Sommer erschienenes Buch »Faszination Wale« „für 6-Jährige und alle, die ein Leben lang staunen“ (3sat) vorstellen.
Stavarič lebt als Schriftsteller, Übersetzer und Dozent in Wien. Er hat zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen erhalten – darunter den Adelbert-Chamisso-Preis und den Österreichischen
Staatspreis für Kinder- und Jugendliteratur.
Samstag - 25.10.2025 - 20 Uhr
STERZINGER V
HÖRENSWERT | EDEL | SARKASTISCH
…schön, hörensvoll und wunderwert, ein würdiges Kunstprojekt mit radikalem Sprechgesang und schrägen Tönen
domi - concerto
Die Dynamik der Musik, die Energie dieser Band, sind eine Besonderheit. Sterzinger, der Akkordeonist und Sänger aus Wien,
hat schließlich eine edle Besetzung um sich geschart
ljubisa tosic - jazz podium
Sterzingern und Gersteln: dieses Zusammen: das will nicht Kunst sein, es ist Kunst. Eine, in der das Innerste mit dem Äußersten so verwoben wird, dass es der Zuhörenden Augen und Ohren aufreißt. Und vor allem: das Herz.
katja gasser - literaturkritik
Sarkastisch, mit schrägem Humor, surreal, mit der entsprechenden Musik versehen
auch nach mehrfachem Hören ein großes Vergnügen
i.m.trend - ohrenschmaus
Stefan Sterzinger schlägt einmal mehr seine unverkennbar eigene musikalische Note an, jene, die auf aufregende Weise zwischen den stilistischen Stühlen Platz nimmt und spannende Akzente abseits des Gewöhnlichen setzt.
michael ternai - mica music
Stefan Sterzinger, Akkordeonist, Vokalist und sympathischster Musik-Sturschädel Wiens, hat „Leise im Kreise“ (Bayla), seine Verneigung vor der Schriftstellerin Elfriede Gerstl, mit Sterzinger V so gar nicht leise eingespielt: Folklore und Jazz zwischen Tradition und Abenteuerlust machen hier beim Paartanz eine gute Figur, der Bauch wird ebenso angesprochen wie das Hirn.
gerhard stoeger - falter
Samstag - 22.11.2025 - 20 Uhr
Birgit Denk lädt zum Allgesang
Liebeslieder - Komm sing mit!
In den nordischen Ländern ist das gemeinsame singen Tradition. Mit guten Freund*innen, Arbeitskolleg*innen, oder noch fremden Menschen freudig „Hadern“ zu intonieren. Jede*r nach seiner Fasson.
Birgit Denk unterstützt von Martin Mader am Keyboard bietet jedem die Möglichkeit, die bekanntesten, schönsten, schnulzigsten, ehrlichsten Liebeslieder, über alle Schwierigkeitsstufen und Genregrenzen hinweg zusammen zu singen.
Texte, Hintergrundgeschichten und gute Laune inklusive.
Kommen wir zusammen und erleben wir was uns ausmacht, als Menschen und als Gesellschaft. Bauen wir Brücken mit den Liedern die wir kennen und lieben. Erleben wir etwas zusammen, nicht digital, sondern ganz analog.
Sonntag - 14.12.2025 - 17 Uhr
EIN DUO | ZWEI SOLISTEN
Iva Hölzl - Violine | Luca Monti - Klavier
Iva Hölzl (Violine) und Luca Monti (Klavier) spielen ein Programm aus vier verschiedenen Jahrhunderten: Die „Große“ B-Dur Sonate KV 454 von W. A. Mozart, die Sonate von L. Janáček und die
„Paganini - Variationen“ op. posth. von E. Ysaÿe werden durch die fulminante Ballade No.1 von F. Chopin, sowie die virtuose Violinsonate von Wolfgang Hölzl ergänzt.
PROGRAMM
W. A. Mozart - Sonate für Violine und Klavier B-Dur KW 454
L. Janacek - Sonate für Violine und Klavier
PAUSE
Wolfgang Hölzl - Sonate für Solo-Violine
F. Chopin - Ballade für Klavier G-Moll op.23
E. Ysaÿe - „Paganini Variationen“ op. posth.
Iva Hölzl, Stimmführerin der 1. Violinen im Bruckner Orchester Linz, begeistert mit ihrer musikalischen Vielseitigkeit und einer ausgeprägten künstlerischen Handschrift. Ihr breit gefächertes
Repertoire reicht von feinster Kammermusik bis hin zu anspruchsvollen Solowerken. Nach ihrem Studium in Wien wurde sie mit zahlreichen Preisen bei internationalen Wettbewerben in Italien,
Kroatien, Tschechien und Bulgarien ausgezeichnet. Bereits zu Beginn ihrer Karriere schrieb sie Musikgeschichte, als sie als eine der ersten Frauen im Staatsopernorchester Wien bzw. bei den Wiener
Philharmonikern engagiert wurde.
An ihrer Seite konzertiert Univ. Prof. Luca Monti, ein vielfach ausgezeichneter Pianist, der seine musikalische Laufbahn in seiner Heimatstadt Terni (Italien) begann. Internationale Anerkennung
erlangte er unter anderem durch Erfolge bei renommierten Wettbewerben wie dem Beethoven-Klavierwettbewerb in Wien, dem „Casagrande“-Wettbewerb in Terni, sowie in Cantù, Rom (ARAM) und Senigallia.
Von Wien aus führt ihn seine rege Konzerttätigkeit regelmäßig zu bedeutenden Festivals und in renommierte Musikzentren. Neben seiner Konzertkarriere widmet er sich der Lehre: Er unterrichtet
Klavier an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie Klavierkammermusik an der Musik und Kunst Privatuniversität Wien (MUK).
Samstag - 21.03.2026 - 20 Uhr
CLARA LUZIA - THE QUIET VERSION
Clara Luzia ließ im Frühjahr 2025 einen Testballon steigen. Er hieß „The Quiet Version“ und war eine neue Live-Band, die sie zusammengestellt hatte, um wieder etwas ruhigere Töne anzuschlagen - back to the roots sozusagen. Dieser Testballon fuhr so erfolgreich, dass Clara sich gleich nach der Tour an die Arbeit machte und eine Platte aufnahm. Sie heißt „Horelia“ und besteht ebenso wie das Live-Set aus einem englischsprachigen und einem deutschsprachigen Teil. Das Album erscheint im Februar 2026 auf Asinella Records und wird gemeinsam mit The Quiet Version auf einer Tour im März 2026 live präsentiert.
Clara Luzia: Gesang, Gitarre
Catharina Priemer-Humpel: Schlagzeug, Gesang
Claudia Kottal: Gesang, Keys
Judith Ferstl: Kontrabass, Gesang
Kaya Meller: Trompete